MINT-freundliche Schule

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – Bereiche, die in unserer zunehmend digitalisierten und technologiegetriebenen Welt von zentraler Bedeutung sind.

Durch gezielte Unterrichtsprojekte, AG-Angebote und die Teilnahme an Wettbewerben möchten wir...

...das kindliche Interesse an Naturphänomenen erhalten und die Freude an naturwissenschaftlichen Experimenten wecken.

...die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler stärken

...die Kinder für die Welt der Technik begeistern und das Interesse für MINT-Fächer fördern.

Im folgenden werden Projekte, Materialien und AG-Angebote unserer Schule vorgestellt, die im Bereich MINT verankert sind:

Programmieren mit dem Calliope Mini

Der Calliope Mini ist ein Microcontroller, der speziell für Kinder entwickelt wurde, um ihnen das Programmieren und den Umgang mit Technik näherzubringen. Er hat viele eingebaute Sensoren, wie einen Temperatur- und Lichtsensor, sowie bunte LEDs, die leuchten können. So können die Kinder kreative Projekte entwickeln, die auf die Umwelt reagieren. Der Calliope Mini fördert das Lernen durch praktische Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler können experimentieren, Probleme lösen und ihre eigenen Ideen umsetzen.

Insgesamt ist der Calliope Mini ein spannendes Werkzeug, um Kindern die Grundlagen von Programmierung und Technik auf spielerische Weise beizubringen.

 

Konstruieren mit den KiTec Werkzeug- und Materialkisten

Sowohl im Ganztagsbereich als auch im Rahmen von Unterrichtsprojekten können unsere Schülerinnen und Schüler mithilfe der KiTec Werkezeug- und Materialkisten technische Herausforderungen eigenständig, kreativ und teamorientiert lösen.

Das Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das spannende Thema Technik zu begeistern, ihnen technische Grundlagen zu vermitteln und ihren Wissensdurst und Forscherdrang zu unterstützen.

Bei der Arbeit mit den KiTec Werkzeug- und Materialkisten verwandeln sich der jeweilige Klassensaal in eine "Werkstatt", in der fleißig gesägt, gebohrt, geleimt, gehämmert und geschraubt wird.

 

Bauen und programmieren mit den LEGO® Education Sets

Mithilfe der LEGO® Education Sets können sich unsere Schülerinnen und Schüler sowohl Im Ganztagsbereich als auch in Unterrichtsprojekten ein erstes Bild von der Robotik machen und lernen, wie vielfältig das Programmieren sein kann.

 

Teilnahme am Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammer RLP 2023/24

Unsere Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, ein Modell einer Achterbahn zu entwerfen und zu bauen. Die Achterbahn sollte aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen, Start- und Endpunkt der Fahrbahn sollten dabei unterschiedlich hoch sein, sodass eine Murmel ohne zusätzlichen Antrieb von Start zum Zielpunkt rollen kann. Bei der Konstruktion des Modells waren Kreativität sowie Geschick gefordert. Eine sehr herausfordernde Aufgabe, der sich zwei 4. Klassen unserer Schule gestellt haben. Die Kinder haben insgesamt 8 Modelle konstruiert und eingereicht.

 

Teilnahme am Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammer RLP 2024/25

In diesem Jahr hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, ein Turmmodell zu entwerfen und zu bauen. Der Turm sollte mindestens 70 cm hoch sein und über eine Aussichtsplattform verfügen, die mindestens einem Gewicht von 500 Gramm standhalten muss. Zudem wird der Turm auf seine Steifigkeit getestet, das heißt, ob er gewisse Querbelastungen, die in Realität einem Erdbeben oder starken Wind gleichkämen, aushält. Die Gestaltung war weitgehend frei. Auch in diesem Jahr waren wieder Kreativität und Einfallsreichtum gefordert. Eine dritte und eine vierte Klasse unserer Schule hat sich der Aufgabe gestellt.

 

Teilnahme am Wettbewerb "Känguru der Mathematik"

Känguru der Mathematik ist ein Mathematikwettbewerb, der die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.

Der Wettbewerb findet einmal jährlich am 3. Donnerstag im März statt.

In diesem Jahr haben 12 Kinder der Grundschule Bruchmühlbach-Martinshöhe erfolgreich am Känguru Wettbewerb teilgenommen.

 

Besuch des Dynamikums

Im Rahmen der dreitägigen Klassenfahrt nach Pirmasens haben unsere Viertklässler das Dynamikum besucht und dort viele naturwissenschaftliche Phänomene untersucht.

 

Modelleisenbahn AG

 

 

Foto und Video AG